+ImpaKT Blog: Aktuelle Entwicklungen und Einblicke in die Kreislaufwirtschaft
🎮 Strategy Games and the Myth of Infinite Growth
The Hidden Lesson of Strategy Games: Infinite Growth Has No Reset Button The Growth Loop in Games Most strategy games...
The Power of Standardization: Lessons from the Shipping Container for the Circular Economy
Circularity doesn’t need more pilot projects or glossy visions. It needs connective tissue. Imagine a world where...
Why the simple sales model struggles with sustainability
The way we sell products matters as much as the way we design them. One of the most common revenue models in...
The Circular Economy Is Not an Impact Scenario. It’s a Design Obligation.
We’re overthinking circularity and under-designing it. Too often, the conversation is dominated by models and what-if...
From Kilograms to Circularity
Why the CircularEconomy Needs Its “Scale” 1. Introduction: Units Alone Are Not Enough Throughout history, measurement...
When ‘Circular’ becomes Greenwash!
Why We Need Circular Economy 2.0 A decade ago “circular economy” meant keeping products in use, cutting waste, sparing...
Why ‚Do more with less‘ Is NOT a circular design principle
Not everything is truly circular! In the growing discourse on sustainable design and circular economy, one mantra is...
Join the CircularTracker Launch Webinar
🔗 Register now for our free webinars on July 8 & 10:https://linktr.ee/CircularTracker 🌍 Can you actually measure...
IOTA2 Project – Laying the Groundwork for Digital Product Passports in European Defence
The push toward a circular economy in Europe is reaching new frontiers—including the defence sector. In early 2024,...
À Osaka, l’économie circulaire et la déconstruction seront à l’honneur
L’Expo 2025 Osaka aura lieu du 13 avril au 13 octobre 2025 à Yumeshima, une île artificielle dans la baie d’Osaka....
Warum ist die Kreislaufwirtschaft entscheidend für die Zukunft von Unternehmen?
Die Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur ein ökologisches Konzept – sie ist ein tiefgreifender Wandel wirtschaftlicher Modelle mit dem Ziel, den Ressourceneinsatz zu optimieren und Abfälle zu minimieren.
Im Gegensatz zur traditionellen linearen Wirtschaft, die nach dem Prinzip „entnehmen, produzieren, entsorgen“ funktioniert, setzt die Kreislaufwirtschaft auf eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Rohstoffen, Produkten und Energie.
Unternehmen, die diese Prinzipien übernehmen, profitieren von zahlreichen Vorteilen. Sie verringern unter anderem ihre Abhängigkeit von Rohstoffen – deren Preise aufgrund geopolitischer Spannungen und begrenzter natürlicher Ressourcen stark schwanken. Durch Strategien wie Recycling, Wiederverwendung und Remanufacturing können sie ihre Wertschöpfungskette optimieren und gleichzeitig Produktionskosten senken.
Zudem werden Umweltvorschriften immer strenger, was Unternehmen dazu zwingt, sich neuen Standards anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. EU-Initiativen wie der Digitale Produktpass (DPP) fördern Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Materialien. Die Integration zirkulärer Prinzipien bedeutet also auch, proaktiv auf diese Veränderungen zu reagieren – und dabei nicht nur Sanktionen zu vermeiden, sondern auch das Image des Unternehmens gegenüber Kunden und Investoren zu stärken.
Bei +ImpaKT begleiten wir Unternehmen und Institutionen auf dem Weg zur zirkulären Wirtschaft, basierend auf datengetriebener Analyse.
Mit unserer anerkannten Expertise entwickeln wir Strategien, um Innovation, Rentabilität und ökologische Verantwortung innerhalb von Partnerschaften messbar zu machen. Dabei setzen wir auf fortschrittliche Tools und strategische Kooperationen, um greifbare Ergebnisse zu erzielen.
In dieser Bewegung geht es nicht nur darum, auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren, sondern nachhaltige Werte zu schaffen – und sich als Vorreiter der ökologischen Transformation zu positionieren.
Bereit für den nächsten Schritt? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.