+ImpaKT Blog: Aktuelle Entwicklungen und Einblicke in die Kreislaufwirtschaft
À Osaka, l’économie circulaire et la déconstruction seront à l’honneur
L’Expo 2025 Osaka aura lieu du 13 avril au 13 octobre 2025 à Yumeshima, une île artificielle dans la baie d’Osaka....
+ImpaKT joins CIRPASS to lay the ground for the deployment of European Digital Product Passports
+ImpaKT joins the CIRPASS consortium, bringing together a core network of leading organisations in building the...
+ImpaKT joins Onto-DESIDE to improve data exchange for circular economy in footwear
Objectives The Onto-DESIDE (Ontology-based Decentralized Sharing of Industry Data in the European Circular...
From footprint to handprint
On the occasion of the European Environment Week (1-5 June) and World Environment Day (5 June) 2020,...
The Product Circularity Data Sheet is released to thousands of users internationally through Cobuilder Platform
The Product Circularity Data Sheet (PCDS) is a standardized digital fingerprint for sharing trusted data on...
La norme « circulaire » du Luxembourg en mode ISO
L’Organisation internationale de normalisation (ISO) a décidé de faire de l’initiative luxembourgeoise PCDS sur les...
Circularity Showcase: the Product Circularity Data Sheet (PCDS)
Opening speech of the minister of the Economy Franz Fayot at the webinar „Circularity Showcase: the Product Circularity Data Sheet (PCDS)“.
Die zirkuläre Bauwirtschaft – Utopie oder Realität?
« Die Bauwirtschaft in Luxemburg boomt: Baukräne am Horizont soweit das Auge reicht, Absperrungen und Umleitungen...
European Business Awards for the Environment
Mandated by FEDIL, +ImpaKT has provided its expertise to the jury of the 2018 edition of the European Business...
Boîte à outils pédagogique Économie Circulaire
De multiples initiatives visent l’implémentation de l’Économie Circulaire au Luxembourg. Elles adressent les...
Warum ist die Kreislaufwirtschaft entscheidend für die Zukunft von Unternehmen?
Die Kreislaufwirtschaft ist mehr als nur ein ökologisches Konzept – sie ist ein tiefgreifender Wandel wirtschaftlicher Modelle mit dem Ziel, den Ressourceneinsatz zu optimieren und Abfälle zu minimieren.
Im Gegensatz zur traditionellen linearen Wirtschaft, die nach dem Prinzip „entnehmen, produzieren, entsorgen“ funktioniert, setzt die Kreislaufwirtschaft auf eine effiziente und nachhaltige Nutzung von Rohstoffen, Produkten und Energie.
Unternehmen, die diese Prinzipien übernehmen, profitieren von zahlreichen Vorteilen. Sie verringern unter anderem ihre Abhängigkeit von Rohstoffen – deren Preise aufgrund geopolitischer Spannungen und begrenzter natürlicher Ressourcen stark schwanken. Durch Strategien wie Recycling, Wiederverwendung und Remanufacturing können sie ihre Wertschöpfungskette optimieren und gleichzeitig Produktionskosten senken.
Zudem werden Umweltvorschriften immer strenger, was Unternehmen dazu zwingt, sich neuen Standards anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. EU-Initiativen wie der Digitale Produktpass (DPP) fördern Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Materialien. Die Integration zirkulärer Prinzipien bedeutet also auch, proaktiv auf diese Veränderungen zu reagieren – und dabei nicht nur Sanktionen zu vermeiden, sondern auch das Image des Unternehmens gegenüber Kunden und Investoren zu stärken.
Bei +ImpaKT begleiten wir Unternehmen und Institutionen auf dem Weg zur zirkulären Wirtschaft, basierend auf datengetriebener Analyse.
Mit unserer anerkannten Expertise entwickeln wir Strategien, um Innovation, Rentabilität und ökologische Verantwortung innerhalb von Partnerschaften messbar zu machen. Dabei setzen wir auf fortschrittliche Tools und strategische Kooperationen, um greifbare Ergebnisse zu erzielen.
In dieser Bewegung geht es nicht nur darum, auf zukünftige Herausforderungen zu reagieren, sondern nachhaltige Werte zu schaffen – und sich als Vorreiter der ökologischen Transformation zu positionieren.
Bereit für den nächsten Schritt? Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.